ARBEITEN AUF PAPIER
"Die Kürbisranke"
Gouache-Acryl auf Fabriano-Papier, 68 x 48 cm, 1978
- Privat-Sammlung -
"Für Herakles"
Gouache-Acryl auf Fabriano-Papier, 98 x 70 cm, 1978
Eine Auswahl aus den Arbeiten auf Papier (Acryl auf Fabriano)
ab dem Jahr 1978
_________________________________________________________________
Zum Starten der Video-Sequenz bitte auf das Bild klicken
_________________________________________
"Schwitters im Exil"
Gouache-Acryl auf Fabriano-Papier, 70 x 100 cm, 1977
Nachfolgend eine kleine Auswahl der im Mai 2014 in der Galleria360 in Florenz ausgestellten Arbeiten auf Fabriano-Papier.
Diese Originale sind auch weiterhin in der Galleria360 in Florenz/Italien zu besichtigen.
Weiteres unter: http://www.galleria360.it/IT/ernst-marow.html
''Der Spiegel"
Acryl auf Fabriano-Papier, 95 x 70 cm, 1984 / 2013
__________________________________________________________________
''Stilleben mit Korb und Kirschen"
Gouache-Acryl auf Fabriano-Papier, 65 x 95 cm, 1996
_________________________________________________________________
"Nahe Afrika"
Acryl auf Fabriano-Papier, 70 x 100 cm, 1990
_________________________________________________
______________________________________________________________
Einige Impressionen der Ausstellung "Ernst Marow - Mostra personale" vom 02. - 27. Mai 2014 in der Galleria360 in Florenz.
Zum Starten der Video-Sequenz bitte auf |> in der Bildleiste klicken.
____________________________________________________________
Ein Vortrag der Kunsthistorikerin Virginia Bazzechi Ganucci Cancellieri
aus Florenz/Italien über Ernst Marows Werke in der Ausstellung
"Ernst Marow - Mostra personale" in der Galleria360 in Florenz.
Zum Starten der Video-Sequenz bitte auf |> in der Bildleiste klicken.
_____________________________________________________________
Termine für weitere
aktuelle Präsentationen:
Im Juni 2020 ist der neue Band
"Schwer zu ertragen sind Götter,
wenn sie sich leibhaftig zeigen"
von Prof. Dr. Arno Schmidt
im Logos Verlag Berlin erschienen.
Die Publikation wird von Werken Ernst Marows zur griechischen Mythologie begleitet.
____________