Das malerische Werk
Zum Starten der Video-Sequenz bitte auf das Bild klicken
____________________________________
"Magie der Wirklichkeit"
Ernst Marow - das malerische Werk
Im Jahr 2015 wurde in den historischen Räumen
des Schloss Cappenberg zu Selm die große Retrospektive
„Ernst Marow – Magie der Wirklichkeit“
mit mehr als 150 Kunstwerken
des Malers, Graphikers und Zeichners präsentiert.
Die außergewöhnlichen Momente dieser besonderen Ausstellung
haben wir festgehalten in dieser Video-Dokumentation,
welche uns die „Magie der Wirklichkeit“ und ihre Highlights noch einmal erleben lässt.
In mehr als 50 Jahren als Maler und Graphiker hat sich Ernst Marow fundamental mit der Wirklichkeit auseinandergesetzt, diese studiert, um das Elementare der Realität in seinen Werken zu erreichen.
Aus den verschiedenen Komponenten
– primär aus der Natur wie zum Beispiel den Bäumen oder den Steinen,
aber auch im Portrait –
stellt der Künstler eine neue Wirklichkeit her.
Dabei geht es ihm in seinen Arbeiten nicht um die detailgetreue Wiedergabe des Realen,
vielmehr ruft er durch die Komposition unterschiedlicher Elemente
einen Kontext aus Sichtbarem und Denkbarem ins Leben, der bis an die Grenzen des Traumes reicht, ohne diese wie die Surrealisten zu überschreiten.
Die Realität ist in sich rätselhaft und traumhaft.
In all den Jahren war es das Bemühen Ernst Marows, die Realität zu bestimmen, um über sie hinaus eine „andere Ebene der Realität“ sichtbar zu machen in der Wirklichkeit des „Imago“, des Bildes.
Zur Ausstellung wurde vom Kettler Verlag Dortmund das Lebenswerk Ernst Marows in Buchform unter demselben Titel der Ausstellung publiziert,
die ca. 200 Seiten starke Künstlerbiographie
"Ernst Marow - Magie der Wirklichkeit"
mit zahlreichen farbigen Abbildungen seiner Werke ist im Buchhandel
unter der ISBN 978-3-86206-477-9 erhältlich.
Das historische Ensemble Schloss Cappenberg liegt im Münsterland,
nördlich von Dortmund.
Das Anwesen steht auf einer Anhöhe in Selm und zählt als ein wichtiger Bestandteil westfälischer Baukunst des Barock zu den ältesten Adelsburgen in Westfalen.
Schloss Cappenberg ist überdies weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als ein bedeutender Ort der Kunst und Kultur vielfältigster Art bekannt.
Von der Musik der Renaissance und des Barock in der Stiftskirche, Veranstaltungen im Schlosstheater als auch durch die Ausstellungen im Mitteltrakt werden Geschichte und Gegenwart verbunden.
Ein Trakt des Schlosses dient heute als Museum, das u.a. Ausstellungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigt.
In einem der Räume befindet sich ein Fresko des Malers Heinrich Graf Luckner - er war Lehrer von Ernst Marow.
Sabine Schulz