Bibliographie
LITERATUR ÜBER DEN KÜNSTLER
______________________________________________________
'ERNST MAROW'
- Künstlerbiographie -
von Peter Hahlbrock
erschienen 1983
im Westermann-Verlag,
Braunschweig
_____________________________________
'Neue Formen des Realismus'
- Kunst zwischen Illusion und Wirklichkeit -
von Peter Sager
erschienen 1973
im DuMont Buchverlag, Köln
'Kunstlandschaft Bundesrepublik'
Geschichte
Regionen
Materialien
Thomas Deecke
Wulf Herzogenrath
Andreas Vowinckel
erschienen 1984
in der Verlagsgemeinschaft Klett-Cotta,
Stuttgart
Thomas Hengstenberg et al.:
Ernst Marow -
Magie der Wirklichkeit
- Künstlerbiographie -
Kettler Verlag Dortmund,
2015
ISBN 978-3-86206-477-9
Philosophische Literatur von Prof. Dr. Arno Schmidt
mit Radierungen von Ernst Marow
Band 1
'Die Geburt des Logos
bei den frühen Griechen'
Band 2
'Das Elend des Logos -
antike Philosophie
nach Aristoteles'
Band 3
'Der Glanz des Logos -
die Philosophie der Klassiker'
erschienen 2002 sowie 2005 und 2008 im Logos-Verlag Berlin
'Als die Nacht die Welt gebar -
Mythen und Philosophie
der Griechen
und was daraus wurde'
'Als die Nacht die Welt gebar -
Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde'
Das Buch von Prof. Dr. Arno Schmidt ist im November 2018 im Logos Verlag, Berlin, erschienen
Das philosophische Werk zur Mythologie des antiken Griechenlands wird begleitet von Radierungen und Zeichnungen Ernst Marows, dem dieses Buch auch gewidmet ist.
Ernst Marow
1934 - 2018
amico artificique pictori
in memoriam
Titelbild auf dem Buchcover:
"Orpheus und Eurydike" von Ernst Marow
Zeichnung, Bleistift auf Fabriano-Papier, 2014
„Weltweit haben die Völker ihre Mythen.
Mittelgriechenland, insbesondere die Landschaft Böotien mit der Stadt Theben und auch Attika mit Athen sind Quellen und Wirkungsbereiche bekannter griechischer Mythen.
In deren Mittelpunkt stehen die Ereignisse um König Ödipus, Kadmos, Dionysos, Herakles sowie Theseus, aber auch Nachdenken über die Entstehung der Welt, der Menschen und der Götter.
Was aber die Griechen von allen abhebt und sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal begründet, ist, daß ihre Mythen in die globale Wissenschafts- und Philosophiegeschichte eingegangen sind, Ödipus in die Psychoanalyse Sigmund Freuds und in die Kulturtheorie Friedrich Nietzsches, Dionysos in die Theologie, Herakles in die praktische Philosophie, Kadmos in die Technikgeschichte und Mathematik, Autoren wie Hesiod in die Kosmologie.
Die Mythologie der Griechen mündet in eine beeindruckende Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte.
Die griechischen Mythen zeigen aber auch, wie eng seit frühester Zeit Europa mit dem Orient verbunden ist.
Mythen als Form der Heldenverehrung von Kindern und Jugendlichen sind anderen Zeiten vorbehalten.
Diesen Besonderheiten und Erscheinungen möchte das Buch von Arno Schmidt in Verbindung mit dem künstlerischen Schaffen von Ernst Marow nachgehen.“
Das Buch ist im Handel unter der ISBN-Nr. 978-3-8325-4728-8 erhältlich.
'Schwer zu ertragen sind Götter,
wenn sie sich leibhaftig zeigen.
Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie'
'Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie'
Im Juni 2020 ist der Band
"Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen"
von Prof. Dr. Arno Schmidt
im Logos Verlag Berlin erschienen.
Die Publikation wird von Werken Ernst Marows zur griechischen Mythologie begleitet.
ISBN 978-3-8325-5029-5
. . . weiterführender Link zum LOGOS-Verlag Berlin
________________________________________________________________